Hendriks Schalung für Pfeiler der Überführung „De Groene Boog”

Pijlerbekisting van Hendriks bij fly-over De Groene Boog in Rotterdam

De Groene Boog, ein Konsortium aus Besix, Dura Vermeer, Van Oord, John Laing, Rebel und TBI, entwirft und baut im Auftrag von Rijkswaterstaat eine neue Ringstraße in Rotterdam-Nord. Auf Höhe des Terbregseplein wird dabei eine Überführung gebaut, nach der die Straße einige hundert Meter weiter in einem halb unterirdischen Tunnel unter der Rotte verläuft. Für die Überführung entwickelte und lieferte Hendriks eine Pfeilerverschalung. Hendriks war auch für die Tunnelverschalung verantwortlich, die für den unterirdischen Tunnel verwendet wird.

Wer regelmäßig unterwegs ist oder den Staumeldungen zuhört, kennt sicherlich den Terbregseplein, einen der verkehrsreichsten Verkehrsknotenpunkte der Niederlande. Fast täglich kommt es zu Staus auf der A13 bei Overschie und der A20 zwischen Kleinpolderplein und Terbregseplein. Da Verkehrsteilnehmer versuchen, diese Staus zu umfahren, kommt es auch auf den lokalen Straßen zu Staus. Um die Erreichbarkeit von Rotterdam und die Lebensqualität für die Anwohner rund um die A13 und A20 zu verbessern, wird eine direkte Verbindung zwischen den beiden Autobahnen geschaffen.

Dieser Grüne Bogen umschließt Rotterdam Nord wie ein Ring. In diesem Projekt werden die neuesten Erkenntnisse im Bereich Lebensqualität und Nachhaltigkeit in die Praxis umgesetzt. Die Straße wird so optimal wie möglich in die Landschaft integriert und wird energieneutral sein. Lärmbelästigungen werden durch den Einsatz von zusätzlichem lärmabsorbierendem Asphalt so weit wie möglich vermieden.

Inkrementelle Startmethode

Als Teil des Projekts „De Groene Boog“ wird auf Höhe des Terbregseplein eine Überführung gebaut, deren Fahrbahn als eine Art Vorbaukonstruktion ohne Beeinträchtigung des Verkehrs über die bestehende Infrastruktur geschoben wird. Diese Incremental Launching Method wird in den Niederlanden zum ersten Mal angewendet. Die Gesamtlänge, über die die Fahrbahn verschoben wird, beträgt 400 Meter pro Fahrtrichtung. Die erforderliche Abstützung der Fahrbahn wird durch 20 Pfeiler gewährleistet.

Puzzeln mit Pfeilerschalungen

Für die Pfeiler entwickelte, konstruierte und lieferte Hendriks in enger Zusammenarbeit mit De Groene Boog eine Schalung. André Boeren, Hauptbauleiter bei De Groene Boog, dazu: „Mit der Schalung können Pfeiler unterschiedlicher Länge gegossen werden. Die Pfeilerhöhe variiert zwischen 8,50 und 13,40 Metern.“ Die Schalung wird an einer auf einer Betonplatte befestigten Fachwerkkonstruktion montiert und an allen Seiten durch Streben abgestützt.

„Die Pfeiler sind mit einem trapezförmigen Profil versehen, das mit der Schalung verschraubt wird“, erklärt André Boeren. „Der Architekt wollte, dass das Profil genau 10 cm unterhalb der Oberkante endet. Da die Pfeiler außerdem unterschiedliche Höhen haben, verwenden wir mehrere trapezförmige Profile mit unterschiedlichen Längen. So können wir alle zwei Wochen einen Pfeiler entformen und den anderen bewehren und verschalen.“

Beitrag teilen

Neugierig auf unsere Lösung für Ihr Projekt?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

Angebot anfordern Vereinbaren Sie einen Termin

Weitere Neuigkeiten und Einblicke