Kurze Amortisationszeit macht Stahlstützschalungen besonders interessant

Die neue Brücke über das Weerwater bei Almere wird die Verbindung zwischen dem Lumièrepark und dem zukünftigen Floriadewijk herstellen. Für den Entwurf dieser nachhaltigen Verbindung über das Weerwater konnten Tausende Einwohner von Almere über ihren Lieblingsentwurf abstimmen. Mit dem Bau wurde Strukton Civiel West beauftragt, das sich für die Pfeilerverschalung an Hendriks wandte.

Wasserbrücke

Bei der Gestaltung der neuen Brücke ließ sich Quist Wintermans Architekten von der Natur und ihren fließenden Formen inspirieren. Dies spiegelt sich unmittelbar in der Brückenführung wider, die sich in einer geschwungenen Bewegung über das Wasser legt. Die Konstruktion ist wunderschön mit einem eleganten Brückendeck und grazilen Pfeilern in fließenden organischen Formen. Auf der Brücke entstehen markante Aufenthaltsorte. Die Balustrade erinnert in ihrer Form an Schilfhalme, während die Bambus-Sitzelemente mit einer Mischung aus Grasarten und Rapsblüten bereichert werden.

Die Pfeiler und das Deck werden aus Beton hergestellt, einem Baumaterial, das jahrzehntelang hält und somit zur gewünschten Nachhaltigkeit beiträgt. Für den Bau der Pfeiler verwendet Strukton Civiel Civiel West Fundamente, die auf die Pfahlgründungen abgesenkt werden. Darauf wird eine spezielle Pfeilerverschalung angebracht, die in Zusammenarbeit mit Hendriks entwickelt wurde.

Schnell amortisiert

Jelle Huntjens von Strukton Civiel West erklärt die Entscheidung für die Pfeilerschalung: „Für die Brücke werden neun Pfeiler in fünf verschiedenen Höhen gegossen, sodass die Brückenfahrbahn zunächst flach ansteigt und dann wieder abfällt. Für die Schalung haben wir uns bewusst für Stahl entschieden. Das Material lässt sich schnell verarbeiten, ermöglicht komplexe Formen und kann mehrfach verwendet werden, ohne an Qualität einzubüßen. Wir haben auch eine Berechnung für Holz durchführen lassen, aber die Mehrkosten für die Stahlschalung werden durch die Einsparungen bei den Arbeitsstunden vollständig amortisiert. Mit dieser Stahlpfeilerschalung steht ein Pfeiler in 8 bis 9 Tagen, einschließlich Schalung, Betonieren und Aushärten.“

Anpassbare Pfeilerschalung

Da nicht alle Pfeiler gleich hoch sind, muss auch die Schalung in der Höhe verstellbar sein. Jelle Huntjens: „Normalerweise lösen wir das, indem wir oben Passstücke anbringen, aber in diesem Fall kommen diese an der Unterseite. Nach dem Einbau der halbrunden Schalungskiste wird die Bewehrung angebracht und die Verschlusskiste montiert. Die eventuellen Passstücke verlaufen dabei in derselben Neigung wie der Rest der Pfeilerschalung.“

Durch die Stahlkonstruktion der Pfeilerschalung wird außerdem eine sehr glatte Betonoberfläche gewährleistet. Die Pfeilerschalung ist an der Oberseite mit einer gesicherten Einbauvorrichtung mit integrierter Korbleiter ausgestattet.

Beitrag teilen

Neugierig auf unsere Lösung für Ihr Projekt?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

Angebot anfordern Vereinbaren Sie einen Termin

Weitere Neuigkeiten und Einblicke